Kölner Wirren

Kölner Wirren
Kọ̈lner Wirren,
 
Kọ̈lner Ereignis, Kọ̈lner Kirchenstreit, die Auseinandersetzungen zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat 1836-41, die sich persönlich auf den Kölner Erzbischof C. A. von Droste zu Vischering und sachlich auf den Streit um den Hermesianismus und die Mischehenpraxis konzentrierten. Die Maßnahmen Gregors XVI. gegen den Hermesianismus betrafen v. a. Professoren der 1818 vom preußischen Kultusminister gegründeten katholisch-theologische Fakultät der Universität Bonn und wurden als Angriff auf den preußischen Staat verstanden. Außerdem hatte Preußen 1834 in einer geheimen Konvention mit den katholischen Bischöfen die feierliche Assistenz eines Priesters bei einer gemischtkonfessionellen Eheschließung auch dann gefordert, wenn die Partner nicht bereit waren, künftige Kinder katholisch zu erziehen. Als Droste zu Vischering auf Veranlassung Roms diese Vereinbarung brach, wurde er 1837 inhaftiert. Gregor XVI. und mehrere deutsche Bischöfe protestierten; J. Görres trug mit seiner Schrift »Athanasius« (1838) zur Ausweitung des Protestes und zur Stärkung des deutschen politischen Katholizismus bei. König Friedrich Wilhelm IV. lenkte schließlich ein und beendete damit den Streit.
 
 
H. Schrörs: Die K. W.: 1837. Studien zu ihrer Gesch. (1927);
 F. Keinemann: Das Kölner Ereignis, sein Widerhall in der Rheinprovinz u. in Westfalen, 2 Bde. (1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölner Wirren — Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man einen Höhepunkt des Konflikts zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz. Die Integration der 1815 preußisch gewordenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Ereignis — Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man einen Höhepunkt des Konflikts zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz. Die Integration der 1815 preußisch gewordenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Kirchenstreit — Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man einen Höhepunkt des Konflikts zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz. Die Integration der 1815 preußisch gewordenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Rosenmontagsumzug — D r Zoch kütt Der Kölner Rosenmontagszug ist der größte Karnevalsumzug in Deutschland. Der seit 1823 jährlich veranstaltete „Zoch“ ist auch der älteste der großen deutschen Rosenmontagszüge. Regelmäßig hat der Umzug aus kostümierten Fußgruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Rosenmontagszug — D’r Zoch kütt (Der Umzug kommt) (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Domkapitel — Das Kölner Domkapitel Gesamtansicht der Westfassade des Kölner Doms Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Krieg — Gebhard von Waldburg Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt. Er wird auch als Kölner Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Isenberger Wirren — Die Isenberger Wirren waren eine Fehde im Zeitraum von 1232 und 1243 zwischen Dietrich von Altena Isenberg und Adolf I. Graf von der Mark mit ihren jeweiligen Verbündeten. Dietrich versuchte dadurch die Rückgabe der isenbergischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Truchsesssche Wirren — Gebhard von Waldburg Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt. Er wird auch als Kölner Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Gau — (* 2. November 1800 in Flerzheim bei Rheinbach[1]; † 5. November 1862 in Aachen) war ein katholischer Theologe, Dozent und Subregens im Priesterseminar des Erzbistums Köln, Stiftherr an der Stiftskirche zu Aachen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”